Das neue Jahr brachte der ersten Herren des TuS Lemförde nach drei Partien 2:4 Punkte ein. Als Gegner hatte man mit der HSG Osnabrück, dem SV RW Damme und der HSG Grönegau-Melle die drei Teams, die die Tabelle der Regionsoberliga aktuell anführen. Ganz zufrieden kann sich die Mannschaft und ihr Trainer Lars Schichta jedoch nicht zeigen, da die Inkonstanz auch innerhalb von zwei Halbzeiten zu deutlichen Niederlagen führten.
Als Jahresauftakt reiste die erste Herren nach Osnabrück, im Hinspiel hatte man es leider nicht geschafft eine starke erste Halbzeit, die mit 8:11 ausging, in Punkte umzumünzen (Endstand 20:29). Sehr ähnlich lief dann auch das Rückspiel am 21. Januar: Gerade mit einer stabilen Abwehr konnte man den Tabellenzweiten in der ersten Halbzeit bei (wie im Hinspiel) gerade mal 11 Toren halten, im Angriff lief es sogar etwas besser und so zeigte die Anzeigetafel zur Halbzeitpause einen 11:11-Gleichstand. Die zweite Halbzeit jedoch lief überhaupt nicht nach Plan der Lemförder, im Angriff passierten einige leichte Fehler und auch die Abwehr hielt nicht mehr stand, somit man musste sich mit 19:30 geschlagen geben.
Als erste Gastmannschaft des Jahres empfing man in der darauffolgenden Woche Rot-Weiß Damme, auch gegen sie hatte Lemförde im Hinspiel vorloren (28:34). Die Revanche in der heimischen gelang der Mannschaft, wenn auch nicht ganz ungefärdet vor allem deshalb, weil sie die angesprochenen Fehler aus dem Osnabrück-Spiel korrigiert bekamen. Technische Fehler hatten Seltenheitswert und aus zwischenzeitlichen Schwächephasen in der Abwehr wand man sich binnen kurzer Zeit wieder heraus, sodass zum Abpfiff ein 33:27 zu Buche stand.
Von der erfolgreichen Fehlerkorrektur, die gegen Damme den Sieg brachte, ließ man gerade zu Beginn des folgenden Spiels in Melle nicht treiben, sondern verfiel schnell in die Unsicherheit im Angriff. Zwar stand die Abwehr aus dem Spiel heraus recht stabil, allerdings zogen die schnellen Meller dem Team um Trainer Lars Schichta über zahlreiche Tempogegenstöße den Zahn bereits in den Anfangsminuten den Zahn, ein in der 9. Minute 1:7-Zwischen- sowie der Pausenstand von 8:18 ließen mögliche Punkte gegen den Tabellenführer in Weite Ferne rücken. Nach dem Wiederanpfiff kam es zwar dazu, dass der Abstand nochmal auf 22:15 schmolz, allerdings konnte man sich von den vielen Fehlern einfach nicht lösen und die Gastgeber zogen nochmal etwas weiter davon. Das Spiel in Melle endete mit 32:18 und resultiert somit ein Punkteverhältnis von 12:14. Schichta zieht nach diesen ersten Partien den Schluss: "Die Konstante im Spiel fehlt noch etwas, was aber auch in manchen Spielsituationen durch verletzungs- und krankheitsbedingte Umstellungen auch verständlich ist. Gefühlt ist momentan jede Woche ein anderes Team auf der Platte was aber am Ende alle weiterbringt und uns variabler macht."
Mit dieser Ausbeute liegt man zwar weiterhin im Tabellenmittelfeld auf Position 6, muss in den kommenden Spielen jedoch wieder einiges an Fehlern abstellen, um diesen halten zu können. Dies ist gerade deshalb jetzt wichtig, da mit dem TSV Wallenhorst (19. Februar, 15:00 Uhr) und dem TV 01 Bohmte II (26. Februar, 13:00 Uhr) zwei Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel auf dem Programm stehen. Beide Patien finden, ebenso wie das Duell mit dem VfL Bad Iburg am 5. März um 17:00 Uhr, jeweils in der auswärtigen Halle statt. Das nächste Heimspiel folgt erst am 11. März, wenn die zweite Herren der Eickener SpVg um 18:00 Uhr gegen Lemförde antreten wird.
Johann Stahl